GER: Eine Rentenreform ist ein legislativer Akt zur Neudefinition der Altersrenten in einer Sozialgesetzgebung. Rentenreformen werden wiederholt durchgeführt, um eine Änderung der Rentenleistungen dem Beitragsaufkommen anzupassen.
7.3.2011
32 Natürlich unterstütze ich die aktuelle Rentenreform. Kein Grund zu zögern. Zum Beispiel, weil… (wenn ich schreiben wollte, warum ich dafür bin, würde ich es hier schreiben), positive
33 Ich bin entschieden gegen die aktuelle Rentenreform. Ich stimme nicht zu, weil zum Beispiel … (wenn ich schreiben wollte, warum ich dagegen bin, würde ich es hier schreiben), negative
Das Pensionssystem besteht aus einer gesetzlichen
Rentenversicherung mit Leistungsprimat
und einkommensabhängiger Ausgleichszulage für
Rentner mit niedrigem Einkommen. , positive
DE.wiki: Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) ist der größte Pensionsversicherungsträger sowie der größte Sozialversicherungsträger in Österreich. Die ehemals eigenständigen ... , positive
Im zweiten Teil dieses Working Papers steht das österreichische Rentensystem (bzw. „Pensionssystem“) im Mittelpunkt. Fazit ist hier, dass die österreichischen Pensionsreformen ... , positive
Die Wirtschaftskrise beschleunigt die Flucht in den vorzeitigen Ruhestand
20. Juni 2010: Wien -In Österreich belastet die Wirtschaftskrise das Rentensystem. Das schwache Wirtschaftswachstum dürfte dazu führen, dass mehr Menschen vorzeitig in den Ruhestand gehen. Dadurch sinken die Beitragseinnahmen in dem umlagefinanzierten Rentensystem, und der notwendige Staatszuschuss steigt schnell an. Während der Beitrag vor zwei Jahren bei 6,7 Milliarden Euro lag, dürfte er in diesem Jahr auf fast 8 Milliarden steigen. Das ist mehr als ein Zehntel der Einnahmen im ...
martina - in der Abstimmung Rentenreform - Österreich
13.05.2003: Wien - Rund 100 000 Menschen haben am Dienstagabend in Wien trotz wolkenbruchartiger Regenfälle gegen die geplante Rentenreform in Österreich demonstriert. Die Vertreter des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), der zu der Demonstration aufgerufen hatte, prangerten den „Rentenraub“ der rechtskonservativen Regierung von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel und seiner Volkspartei (ÖVP) an.
Schüssel müsse durch den „Druck der Straße“ gezwungen werden, die Reform mit niedrigeren Renten und einer längeren ...
martina - in der Abstimmung Rentenreform - Österreich
11.06.2003: Wien - Das österreichischen Parlament hat die umstrittene Rentenreform mit 95 zu 86 Stimmen gebilligt. Die Abgeordneten der Volkspartei (ÖVP) und der Freiheitlichen (FPÖ) stimmten im Nationalrat in Wien nahezu einstimmig für die Gesetzesvorlage. Die oppositionellen Sozialdemokraten (SPÖ) und Grünen lehnten sie einhellig ab.
Die Opposition bezeichnete die acht FPÖ-Politiker, die noch vor wenigen Tagen das Reformpaket öffentlich abgelehnt hatten, vor der entscheidenden Abstimmung als "Umfaller". Diese wiederum betonten, die letzten ...
martina - in der Abstimmung Rentenreform - Österreich